>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Mercedes-Benz Atego und Atego BlueTec Hybrid zum „Truck of the Year 2011“ gewählt
- Sieg für die Mercedes-Benz Atego-Familie mit dem Atego BlueTec Hybrid
- Würdigung der innovativen Hybrid-Technik
- Europaweite Vermarktung des Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid
- Neues Design im Stil der schweren Mercedes-Benz Actros-Baureihe
Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung Nutzfahrzeuge (IAA) in Hannover hat eine internationale Experten-Jury den neuen Mercedes-Benz Atego 12-Tonner zum „Truck of the Year 2011“ gewählt. Die Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus 23 europäischen Ländern würdigten die innovative Technik des Mercedes-Benz Atego: Zum einen den neuen Atego, der mit seinen Attributen als variantenreiches Multitalent ideal für den Verteilerverkehr einsetzbar ist. Zum anderen den in Serie gebauten Atego 1222 L EEV BlueTec Hybrid, der von der Jury als Wegbereiter für alternative Antriebe gesehen wird.
Die Internationale Jury Truck of the Year kommentierte den Sieg des Atego:
“Mercedes-Benz hat mit der neuen Atego-Familie einen vielfältig einsetzbaren mittelschweren Lkw mit „zwei Seelen“ vorgestellt. Zum einen erhält der Fahrer im Verteilerverkehr jetzt eine Ausstattung, die vor kurzem den Profis im Fernverkehr vorbehalten war. Zum anderen treibt der fortschrittliche Parallel-Hybridantrieb die Reduzierung der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen innerhalb der Europäischen Union voran.“
“Mercedes-Benz hat mit der neuen Atego-Familie einen vielfältig einsetzbaren mittelschweren Lkw mit „zwei Seelen“ vorgestellt. Zum einen erhält der Fahrer im Verteilerverkehr jetzt eine Ausstattung, die vor kurzem den Profis im Fernverkehr vorbehalten war. Zum anderen treibt der fortschrittliche Parallel-Hybridantrieb die Reduzierung der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen innerhalb der Europäischen Union voran.“
Nach den Jury-Regeln wird der Truck-of-the-Year-Titel jährlich an den Lkw vergeben, der den größten Beitrag zu Innovationen für den Straßentransport hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Emissionen, Sicherheit, Fahrbarkeit und Komfort geliefert hat. Mit insgesamt 127 Punkten gewann der Mercedes-Benz Atego den Wettbewerb für sich, der Zweitplazierte folgte mit 82 Punkten, die Nummer Drei erhielt 45 Punkte.
Hubertus Troska, Mercedes-Benz Lkw-Chef, sagte anlässlich der Preisübergabe bei der IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover „Wir freuen uns, dass die Jury Truck of the Year mit dieser hohen Auszeichnung unsere Anstrengungen in zwei bedeutsamen Punkten bestätigt: Erstens, dem Verteiler-Lkw die Aufmerksamkeit zu widmen, die er auf Grund seiner Leistung bei der täglichen Versorgung unserer Gesellschaft auch verdient. Zweitens, dass es richtig war, unsere Investitionen und Entwicklungen in Zukunftstechnologien wie den Hybridantrieb auch in wirtschaftlichen Krisensituationen konsequent weiter zu führen. Das zahlt sich jetzt aus.“
Der serienmäßige Atego BlueTec Hybrid: Einsparpotenziale von 10 bis 15 % an Kraftstoff und CO2-Emissionen
Der Atego BlueTec Hybrid-Lkw erreicht im Verteilerverkehr Einsparpotenziale von 10 bis 15 % bei Kraftstoffverbrauch und bei den CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionell angetriebenen Lkw. Nach dem erfolgreichen Einsatz der ersten Prototypen des Mercedes-Benz Atego Hybrid bei Kunden konnten bereits Ende vergangenen Jahres die ersten 50 Atego BlueTec Hybrid Fahrzeuge der nächsten Evolutionsstufe an deutsche Kunden verkauft werden. Ziel dieser Flotte ist es, die Alltagstauglichkeit des Hybrid-Lkw im realen Kundeneinsatz zu untermauern und die sprichwörtliche Zuverlässigkeit des Mercedes-Benz Atego auch in der Hybrid-Variante unter Beweis zu stellen. Wichtige Aspekte der Serienfähigkeit sind auch die europaweite Zulassung, Verfügbarkeit verschiedener Radstandsvarianten, Rechts- und Linkslenker sowie der professionelle Mercedes-Benz Service auch für die neue Technologie in den Märkten.
International einheitliche Hybrid-Architektur für Lkw geschaffen
Mercedes-Benz Trucks setzt beim Atego BlueTec Hybrid auf eine Architektur mit einem parallelen Hybrid. Er passt am besten zum technischen Aufbau des Antriebsstrangs im Lkw. Bei dieser Aggregate-Anordnung für Parallel-Hybridantriebe ist der Elektromotor hinter Verbrennungsmotor und Kupplung, aber vor dem Getriebe angeordnet. Bei diesem Aufbau können beide Motoren den Lkw einzeln oder kombiniert antreiben. Die Anordnung erlaubt elektrisches Anfahren, Rekuperation, Boosten durch den Elektromotor sowie eine Optimierung der Kennlinie des Dieselmotors. Sie hat sich als beste Lösung herausgestellt. Gegenüber einem konventionellen Antrieb kommen als zusätzliche Komponenten die Batterie zum Antrieb des Elektromotors, Umrichter oder Spannungswandler sowie die Hybridsteuerung und Kühlung hinzu.
Kompakter Vierzylinder, unterstützt durch einen leistungsfähigen E-Motor
Unter dem Blickwinkel von Emissionen, Kraftstoffverbrauch und Gewicht findet der moderne EURO V EEV Vierzylindermotor Einsatz im Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid. Die Plattform des Verteiler-Lkw mit Hybridantrieb bildet der Atego 1222 L EEV. Bereits das Basisfahrzeug erfüllt den umweltfreundlichen EEV-Standard und gehört mit seinem zulässigen Gesamtgewicht von 11,99 t zu einer besonders beliebten Kategorie der Verteiler-Lkw in Europa und fährt auf deutschen Straßen mautfrei. Sein kompakter und leichter Vierzylinder-Dieselmotor OM 924 LA mit 4,8 l Hubraum leistet 160 kW (218 PS) bei 2200/min und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 810 Nm bei 1200-1600/min.
Hinzu kommt der wassergekühlte Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 44 kW und maximal 420 Nm Drehmoment. Es handelt sich um einen Drehstrom-Permanent-Magnet-Motor. Der Elektromotor ist zwischen der Kupplung und dem automatisierten Getriebe angesiedelt. Hierbei handelt es sich um das Sechsgang-Aggregat Mercedes-Benz G 85-6 mit Telligent Schaltautomatik.
Der Hybridantrieb unterstützt den Verbrennungsmotor
Der Elektromotor erhält seine Energie aus energie- und leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien. Die Batterien werden durch zurück gewonnene Bremsenergie (Rekuperation) gespeist. Bremst der Fahrer den Lkw ab, wirkt der Elektromotor als Generator, verwandelt die Bremsenergie in Strom, der in der Batterie bis zu deren Maximalkapazität abgespeichert wird. Gleiches gilt im Schubbetrieb, wenn der Lkw „ohne Gas“ mit eingelegtem Gang rollt. Ein Umrichter wandelt die Gleichstromspannung der Batterie auf die Wechselspannung des Elektromotors um. Durch die Nutzung der Motor-Start-/Stopp-Anlage wird der Kraftstoffverbrauch und Geräusch an der Ampel auf Null reduziert. Sie stellt den Dieselmotor automatisch ab.
Als charakteristisches Erkennungsmerkmal tritt der neue Atego in modernem Design der aktuellen Lkw-Familie von Mercedes-Benz an. Die neu gestaltete Frontpartie mit markantem Kühlergrill unterstreicht die Familienzugehörigkeit zum aktuellen Mercedes-Benz Lkw-Programm. Damit signalisiert der neue Atego auch nach außen hin seine innovativen Qualitäten im anspruchsvollen Einsatz als Multitalent im Verteilerverkehr.
Ansprechpartner
-
Mercedes-Benz Trucks Test Vehicles & Special Trucks
-
Tel: +49 711 17-52068
-
Fax: +49 711 17-52030
Medien
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
- YouTube
-
Xing
- Daimler AG
-
LinkedIn
- Daimler AG
Wird geladen ...