>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Internationaler Nutzfahrzeugsalon RAI 2007
- Mercedes-Benz Econic als Sattelzugmaschine mit Gasantrieb
- Viano „X-clusiv“ und Actros „Truck ‘n’ Roll Edition“
- Messestand in Halle 4 mit mehr als 3600 Quadratmetern
Mercedes-Benz zeigt auf dem Internationalen Nutzfahrzeugsalon RAI in Amsterdam vom 26. Oktober bis 3. November 2007 auf 3600 m² einen umfassenden Querschnitt seines aktuellen Fahrzeugprogramms und seiner Dienstleistungen rund um den Transport.
Unter den elf Transportern und zehn Lkw präsentieren sich auf dem Mercedes-Benz-Stand eine Reihe von Neuheiten. So die beiden Sondermodelle Viano
„X-Clusiv“ und die Actros „Truck ‘n’ Roll Edition“, eine Reminiszenz an alle Lkw-Fahrer.
„X-Clusiv“ und die Actros „Truck ‘n’ Roll Edition“, eine Reminiszenz an alle Lkw-Fahrer.
Weltpremiere hat der Mercedes-Benz Econic als Sattelzugmaschine mit Erdgasantrieb, der ab 2008 serienmäßig mit einem Radstand von nur 3450 mm angeboten wird.
Weltpremiere: Mercedes-Benz Econic NGT 1828 mit Gasantrieb als Sattelzugmaschine für den City- und leichten Verteilerverkehr
Feinstaubbelastung, CO2-Ausstoß, Lärmemissionen – an ein Fahrzeug im Cityverkehr werden immer höhere umweltpolitische Anforderungen gestellt. Als Antwort auf diese Entwicklung stellt Mercedes-Benz auf der RAI erstmals den Econic NGT 1828 mit Erdgasantrieb (NGT = Natural Gas Technology) als Sattelzugmaschine mit nur 3450 mm Radstand vor: 20% weniger CO2-Emissionen gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug mit Dieselantrieb, CO2-neutral bei Verwendung von regenerativem Biogas, deutlich weniger Feinstaubentwicklung und ein erheblich niedrigeres Geräuschniveau, was vor allem bei der Belieferung von Geschäften in Innenstädten frühmorgens eine Rolle spielt, zeichnen diesen Antrieb aus.
Für solche und ähnliche Einsätze ist der Econic mit Gasantrieb prädestiniert: Transport von Lebensmitteln oder Möbeln beispielsweise aus Depots am Stadtrand zu Geschäften in den Innenstädten - Werksverkehr für den Transport von Waren, die im Dreischichtbetrieb produziert und auch nachts und somit leise abtransportiert werden müssen.
Hinzu kommt der „leichte Verteilerverkehr“. Hier wird auch die Logistikfirma Harry Vos aus den Niederlanden – eine der großen europäischen Speditionen – den Econic mit Flüssigerdgasantrieb (LNG) einsetzen. Ein Fahrzeug in der Firmenfarbe Vulkanorange steht bereits in Amsterdam auf der Messe, zusätzlich ausgerüstet mit einer Topsleeper-Schlafkabine.
Dieses Ausstellungsfahrzeug zeigt zwei mögliche Erdgastank-Technologien: zum einen die Erdgasvariante CNG (Compressed Natural Gas) mit einer Reichweite von etwa 350 km, zum anderen – als aktuelles Entwicklungsprojekt - die Flüssiggasvariante LNG (Liquid Natural Gas), die eine Reichweite von etwa 800 km ermöglicht.
Der Mercedes-Benz Econic mit Gasantrieb erfüllt die EEV-Regelung (Enhanced Environmentally friendly Vehicle), die über Euro 5 noch hinausgeht.
Neben der Umweltthematik spielt die Kraftstoffersparnis eine wichtige Rolle beim Erwerb eines Mercedes-Benz Econic mit Gasantrieb. So können insgesamt 30 bis 60 % der Kraftstoffkosten eingespart werden, da Erdgas (CNG) nur 60 bis 90 Cent pro kg kostet und der auf geringen Verbrauch hin konstruierte „lean-burn“ Gasmotor rund zehn Prozent weniger Gas verbraucht als ein vergleichbarer Dieselmotor an Dieselkraftstoff.
Mercedes-Benz Actros: einzigartiges Sondermodell „Truck ‘n’ Roll Edition“
Aus der Actros-Familie dürfte auf der RAI die „Truck ‘n’ Roll Edition“ die Herzen insbesondere der Lkw-Fahrer höher schlagen lassen. Zum atemberaubenden Äußeren kommt ein Fahrerhaus, das mit edlen Materialien nicht geizt und dabei sehr wohnlich ist.
Inspiriert wurde das Design von der Trucker-Hymne „Truck ‘n’ Roll Rules“, die Mercedes-Benz und die Country-Rock-Band „The BossHoss“ gemeinsam allen Lkw-Fahrern gewidmet haben. Entsprechend finden sich auf der sandfarbenen Lackierung des Show-Trucks klassische Westernmotive wieder: Auf der Fahrerseite galoppieren Wildpferde, die Beifahrerseite schmückt eine Bisonherde. Sechs Schichten Klarlack schützen das Kunstwerk.
„Das Beste oder nichts“ war die Vorgabe für den Umbau der 6x4-Sattelzugmaschine, der von mehreren Spezialistenteams umgesetzt wurde. Frontschutzbügel, Scheibenschutzgitter, die doppelseitige Auspuffanlage, Kotflügel und die hintere Stoßstange der Truck ‘n’ Roll Edition bestehen aus verchromtem Edelstahl – genauso wie die komplette Rahmenabdeckung.
Der Innenraum bietet unter anderem zwei Betten und eine Sitzgruppe mit Tisch und Kühlschrank. Für die Ausgestaltung wurde Alcantara- und Leder-Look gewählt. Verbliebene Kunststoffoberflächen tragen ein per Airbrush-Spritzpistole aufgetragenes Wurzelholzdekor, das echtem Holz in nichts nachsteht. Zusammen mit den cognacfarbenen und hell bezogenen Flächen entsteht im Fahrerhaus eine sowohl exklusive als auch gemütliche Atmosphäre.
Zum perfekten Arbeitsplatz wird der Actros Truck ‘n’ Roll Edition mit dem Lenovo IBM Think Pad der T-Serie und integriertem UMTS-Handy – so kann der Fahrer bequem online kommunizieren. Die verdeckt eingebaute Docking-Station mit 17-Zoll-Flachbildschirm eignet sich auch hervorragend als Fernseher – ein DVB–T-Receiver sorgt für einwandfreien Empfang „on the road“. Neun Lautsprecher liefern einen perfekten Surround-Sound, egal ob von Lieblings-CD, -DVD oder Radio. Dazu passt – je nach Stimmung – die blaue Ambientebeleuchtung.
Technisch gesehen handelt es sich bei der Truck ‘n’ Roll Edition um eine dreiachsige 6x4-Sattelzugmaschine vom Typ Actros 2660 LS. Der V8-Motor verfügt über 440 kW (598 PS-Leistung) und ein Drehmoment von 2800 Nm bei 1080/min. Die Truck ‘n’ Roll Edition ist außerdem mit Mercedes PowerShift, Telligent-Bremssystem einschließlich ABS und ASR sowie einem Voith-Retarder ausgestattet.
Truck ‘n’ Roll Edition – die Anbauteile:
- Neu entwickelter, hochglanzverchromter Rammschutz aus Edelstahl
- Dachlampenbügel aus speziellen Biegeteilen mit LED-Rundumkennleuchten
- Hochglanzverchromte Scheibenschutzgitter mit zwei gelaserten Sternen
- Seitlich angebrachte Drucklufthörner mit ausgezeichnetem Klang
- Acht Trittstufen aus verchromtem Edelstahl
- Besonders schöne Radauskleidungen – eine klassische Jumbo-Entwicklung
- Seitenschutzrohre mit Hella-Seitenmarkierungsleuchten
- Höher gesetzter Armaturenträger
- Rahmenabdeckung als vollständige, sehr aufwendige Sonderanfertigung mit LED-Leuchtringen und gelaserten und verchromten Sternen
- Auspuffanlage in besonders eindrucksvoller Optik
- Kotflügel sind mit völlig neu entwickelten Haltewinkeln befestigt
- Dezente hintere Stoßstange mit extra robuster Halterung
Truck ‘n’ Roll Edition – das Interieur:
- Handgeschneiderte Sitzbezüge in cognacfarbenem Alcantara-Look
- Fahrerhausverkleidung in Leder-Look mit über tausend
eingearbeiteten Knöpfen - Armaturenbrett und Schranktüren mit Wurzelholz-Airbrush
- Sitzgruppe mit absenkbarem Tisch
- Zwei Betten
- Kühlschrank
Truck ‘n’ Roll Edition – die Multimedia-Ausstattung:
- Navigationssystem mit TMC
- Video- und Audio-DVD-Player
- 17-Zoll-Flachbildschirm
- DVB–T-Receiver für TV und Radio
- High-End-Car-Audio-System
- Körperschall-Woofer und je vier Tief-Mitten- und Mitten-Hochtöner
- iPod- und MP3-Player-Anschluss (USB)
- Bluetooth-Applikation für Mobile Kommunikation
- Lenovo IBM Think Pad der T-Serie
- W-Lan-fähiges, integriertes UMTS-Handy
- Docking-Station
Mercedes-Benz Actros: Basisfahrzeug für die Truck ‘n’ Roll Edition
Ob Sattelzugmaschine oder Pritschenwagen – mit seinen Fahrerhaus-, Radstands- Federungs- und Antriebsvarianten kennt der Actros auf jede Frage im anspruchsvollen Fernverkehr, schweren Verteilerverkehr und in der Baubranche die passende Antwort. Dies betrifft ebenso die Motoren. Die Palette beginnt mit kompakten V6-Motoren mit 12 l Hubraum in sechs Leistungsstufen von 235 kW (320 PS) und 1650 Nm Drehmoment bis 350 kW (476 PS) und 2300 Nm. Besonders hohe Ansprüche an Leistung und Durchzugskraft decken die V8-Triebwerke mit 15,9 Liter Hubvolumen ab. Sie stehen in drei Leistungsvarianten von 375 kW (510 PS) und 2400 Nm bis 440 kW (598 PS) und 2800 Nm Drehmoment zur Verfügung. Mit dem Active Brake Assist sowie der aktuellen Generation der „Mercedes Power-Shift“ -Getriebe setzt der Actros erneut Maßstäbe.
Dank Mercedes Power-Shift arbeitet der Antriebsstrang des Actros besonders effizient. Die Getriebe kombinieren unsynchronisierte vollautomatisierte Schaltgetriebe mit 12 Gangstufen (für spezielle Einsätze 16 Stufen) mit einer hoch entwickelten Steuerungs-Technologie. Die Zwölfganggetriebe werden in den Drehmomentklassen mit 2100 Nm (Typ G 211-12), 2800 Nm (G 281-12) in Direktgang-Ausführung und 3300 Nm Drehmoment (Typ G 330-12) angeboten.
Mit seiner fortschrittlichen Technik und den angebotenen Systemen dürfte der Mercedes-Benz Actros auch die umfassendste Sicherheitsausstattung bieten. Einen neuen Maßstab unter den Sicherheitssystemen setzt nach wie vor der Active Brake Assist: Das Assistenz-System hilft in kritischen Situationen, die Gefahr eines Auffahrunfalls mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu minimieren bzw. die Unfallfolgen deutlich zu reduzieren.
Unter anderem ist aus dem Mercedes-Benz Lkw-Programm auf der RAI ein Actros 5044 AK 10 x 8 zu sehen. Er stellt eine Spezialität für den niederländischen Markt dar, indem über eine Liftachse ein zulässiges Gesamtgewicht von 50 t erreicht wird. Dieses Fahrgestell dient meistens als Kipper oder Betonmischer.
Mercedes-Benz Axor: Weiterentwickelte Technik mit Mercedes Power-Shift und Sicherheitssystemen
Neu im Mercedes-Benz Axor ist das automatisierte 12-Stufen-Schaltgetriebe „Mercedes Power-Shift“. Angeboten wird Power-Shift zunächst für die Axor Sattelzugmaschinen 1836, 1840 und 1843 mit 12-Liter-Motor und 265 kW (360 PS)/ 1850 Nm bis 315 kW (428 PS)/2100 Nm. Zu Beginn des kommenden Jahres werden auch die dreiachsigen 6x2-Fahrgestelle 2536 bis 2543 optional mit Mercedes Power-Shift lieferbar sein. Gegenüber der 16-Gang-Telligent Schaltung hat Mercedes Power-Shift einen Nutzlastvorteil von 50 kg, gegenüber der 9-Gang-Handschaltung sind es 40 kg.
Mehr Kundennutzen durch weiter verbesserte Wirtschaftlichkeit plus schnellere und komfortablere Schaltvorgänge sind wesentliche Stärken dieser neuen Getriebeoption. Dabei gehen die Vorzüge der leichten, weil im Drei-Gang-Grundgetriebe nicht synchronisierten Range-Split-Schaltbox Hand in Hand mit den Stärken des Mercedes-Benz Axor. Ausgelegt nicht zuletzt auf nutzlastsensible Einsätze, beweist diese Fahrzeugbaureihe ihre Stärken besonders im schweren Verteilerverkehr sowie in zeitlich wie räumlich begrenzten Fernverkehrseinsätzen. Gerade hier kommen die Vorzüge eines vollautomatisierten Schaltgetriebes voll zum Tragen.
Damit Unfälle aktiv verhütet werden können, bietet Mercedes-Benz nicht nur für den Actros sondern auch für den Axor eine Reihe der „Telligent“-Sicherheitssysteme an. Sie helfen dem Fahrer, kritische Situationen zu meistern. Dazu zählen die Telligent Stabilitätsregelung, der Telligent Spurassistent und der Telligent Abstandsregeltempomat sowie die Telligent-Wankregelung für zwei- und dreiachsige Pritschenwagen.
Mercedes-Benz Atego: jetzt auch mit Euro 5
Der Mercedes-Benz Atego steuert als vielseitig einsetzbares Verteilerfahrzeug seine Ziele häufig in Innenstädten an. Umso bedeutender ist daher, dass er – wie seine „ großen Brüder“ Axor und Actros – jetzt schon mit Blue-Tec-5-Technologie angeboten wird. Gegenüber dem heutigen Abgasstandard Euro 4 bedeutet diese eine nochmalige Reduzierung der Stickoxid-Emission (NOx) um 43%. Dank der neuen Dieseltechnologie Blue-Tec werden auch die Feinstaubemissionen deutlich reduziert.
Weitere Vorteile der zur Erfüllung von Euro 5 eingesetzten SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) sind der geringe Kraftstoffverbrauch, reduzierte Mautgebühren und ein geringerer Wertverlust. Der Aufpreis für Blue-Tec 5 – so der Markenname der eingesetzten Technologie von Mercedes-Benz – wird darüber hinaus in den Niederlanden mit bis zu 2500 € vom niederländischen Staat bezuschusst.
Der Mercedes-Benz Atego umfasst leichte und mittelschwere Lkw und Sattelzugmaschinen von 6,5 t bis 15 t, aufgelastet auch bis 16 t Gesamtgewicht. Seit der Modelleinführung 1998 sind mehr als 200 000 Atego ausgeliefert worden. Der Atego eignet sich dank seiner hohen Zuverlässigkeit für jeglichen Einsatz im vielfältigen Verteilerverkehr; bei Kühltransport-Unternehmen genauso wie im Handwerksbetrieb oder bei einer Möbelspedition. Die Kunden schätzen dabei nicht nur seine optimalen Life-Cycle-Kosten, u.a. ermöglicht durch geringen Kraftstoffverbrauch sowie schnelle und flexible Serviceleistungen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. Auch wegen seiner ausgesprochenen Langlebigkeit und dem guten Wiederverkaufswert steht der Atego bei seinen Käufern hoch im Kurs.
Unimog U 20: Markteinführung Anfang 2008
Ob auf der IAA in Hannover oder auf der Fachmesse Bauma in München, der neue Unimog U 20 ist durchweg auf großes Interesse gestoßen. Ab dem 1. Quartal 2008 werden die ersten Kundenfahrzeuge ausgeliefert. Der neue kompakte Geräteträger wird mit zulässigen Gesamtgewichten von 7,5 t und 8,5 t angeboten und bietet die bewährte Technik des Unimog, jedoch bei einem niedrigeren Fahrzeuggewicht und ausgeprägter Wendigkeit – zu einem günstigen Preis. So nutzt der Unimog U 20 Fahrgestell und Antriebstechnik des klassischen Unimog, jedoch mit einem auf 2700 mm verkürzten Radstand. Den Antrieb übernimmt der Vierzylinder-Turbodiesel Mercedes-Benz OM 904 LA. Er leistet aus 4,25 l Hubraum 110 kW (150 PS). Die Blue-Tec-Maschine entspricht der EU-Abgasrichtlinie Euro 4. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Achtgang-Schaltgetriebe UG 100/8, das um acht Arbeitsgänge erweitert werden kann. Im Unterschied zum U 300 verfügt der neue Unimog U 20 über ein Frontlenker-Ganzstahlfahrerhaus. Dieses ist durch weit öffnende Türen gut zugänglich und bietet innen Raum für drei Personen.
Folgende technische Eckdaten weist der neue Unimog U 20 auf: Der Wendekreis beträgt 12,8 m, die Höhe rund 2700 mm, was wichtig bei niedrigen Durchfahrten ist. Das Leergewicht beläuft sich auf rund 5,1 t einschließlich einer 2,25 m langen Kipp-Pritsche. Bei einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 8,5 t verbleiben an Nutzlast für Anbaugeräte und/oder Ladung 3,4 t.
Nichtsdestoweniger verfügt der U 20 über eine ausgeprägte Leistungsfähigkeit. Die zulässigen Achslasten von 4,8 t (vorn) und 4,8 t (hinten) ermöglichen den frontseitigen Anbau von verschiedensten Arbeitsgeräten. Die mechanische Frontzapfwelle kann Geräte wie z. B. Holzhäcksler antreiben und bis zur vollen Motorleistung (110 kW/150 PS) belastet werden. Die ab Werk integrierte 2-Kreis-Hydraulik ist für das Heben/Senken bzw. Schwenken von Schneepflügen und den Antrieb von Streuautomaten konzipiert. Daraus resultiert eine hohe Flexibilität und die Möglichkeit des wirtschaftlichen Ganzjahres-Einsatzes.
Transporter: exklusiver Viano “ X-clusive“
Unter den elf Transportern auf dem Mercedes-Benz-Stand feiert der „Viano X-clusive“ seine Premiere. Er basiert auf dem Viano „Ambiente“ und wird von leistungsfähigen V6-Motoren angetrieben. Das äußere Erscheinungsbild des Viano X-clusive vermittelt Dynamik und sportliches Flair mit einem Kühlergrill in Silberoptik, speziell entwickelten Design-Stoßfängern vorne und hinten mit integrierten Spoilern, Design-Seitenschwellern, einem verchromten Auspuff-Endrohr und markanten Leichtmetallrädern im Format 18 Zoll mit einer 245/45-Bereifung.
Das Interieur des X-clusive verwöhnt mit einem hohen Maß an Komfort: Beleuchtete Einstiege und ein weicher Teppichboden empfangen die Reisenden, die auf sechs Einzelsitzen mit anthrazitfarbenem Leder Platz nehmen können. Auf Wunsch sind die Einzelsitze in exklusivem Leder Twin Alcantara in kiesel und anthrazit zu bekommen. Die Sitze im Fond lassen sich, wie vom Viano gewohnt, in einem Rastermaß von 25-Millimeter-Schritten verschieben und ebenfalls in Vis-à-vis-Stellung bringen. Alternativ zu Einzelsitzen stehen Sitzbänke zur Wahl. Auch das serienmäßige Multifunktions-Lenkrad, der Schalthebel und Teile der Türverkleidungen sind in Leder ausgeführt. Elegante Dekorleisten in zwei Wurzelnuss-Design Varianten unterstreichen das edle Ambiente.
Für das Wohlbefinden im Viano X-clusive sind außerdem die geregelte Klimatisierungsautomatik „Thermotronic“ und eine Luftfederung an der Hinterachse mit automatischer Niveauregulierung zuständig. Den Fahrer unterstützen serienmäßig eine „Parktronic“ sowie eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage.
Antrieb und Fahrwerk des Viano X-clusive verkörpern ebenfalls Dynamik und Komfort. Unter seiner Haube arbeiten ausschließlich leistungsstarke Sechszylindermotoren, einzigartig in der Klasse des Viano. Da wäre der hochmoderne V6-CDI mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) aus drei Litern Hubraum und dem beeindruckenden maximalen Drehmoment von 440 Nm. Die Alternative dazu ist ein V6-Benzinmotor mit 3,5 Liter Hubvolumen und 190 kW (258 PS) sowie 340 Nm. Hier imponieren vor allem die ausgeprägte Laufruhe und eine harmonische Leistungsentfaltung. Dieses Triebwerk begeistert bereits die Mercedes-Benz Pkw Kunden in fast allen Baureihen. Der als M 272 bekannte Motor beschleunigt den Viano in 9,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Kraftübertragung übernimmt wie beim Dieselaggregat ein Fünfgang-Automatikgetriebe. Beide Aggregate erfüllen durch modernste Abgasreinigungsanlagen die EU-4-Regelung. Der effiziente Umgang mit Kraftstoff schont nicht nur den Geldbeutel, sondern vor allem die Umwelt.
Bestmögliche Sicherheit ist im Viano X-clusive so selbstverständlich wie in jedem Viano. Zur standfesten Bremsanlage gesellen sich ESP® der neuesten Generation mit ABS, ASR, Bremsassistent BAS und die elektronische Bremskraftverteilung EBV. Thorax-Sidebags für Fahrer und Beifahrer ergänzen die Front-Airbags.
Der Viano X-clusive basiert auf der hochwertigen Design- und Ausstattungslinie Ambiente. Er steht in zwei Längen von 4,75 m und 4,99 m zur Verfügung und ist ausschließlich mit eleganter Metallic-Lackierung zu bekommen. Interessenten können sich zwischen brillantsilber oder obsidianschwarz entscheiden.
Transporter: hohes Sicherheitsniveau, interessanter Gasantrieb
Sicherheit steht im Fokus des Produktbereichs Vans, in dem privat und gewerblich genutzte Transporter, die Großraum-Limousine Viano sowie die Wohnmobile auf Transporter-Basis zusammengefasst sind. Hier setzt vor allem der Mercedes-Benz Sprinter mit seiner umfassenden Sicherheits-Ausstattung sowie seinem beispielhaften Fahrverhalten in seiner Klasse Maßstäbe.
Als Highlight innerhalb der Baureihe Sprinter präsentiert der Produktbereich Vans auf der RAI 2007 den Sprinter 316 NGT mit Erdgasantrieb, der 2008 erhältlich sein wird.
Der Mercedes-Benz Sprinter
Der neue Sprinter bietet mit drei Radständen, vier Längen und drei Höhenvarianten eine nochmals größere Zahl von Varianten als sein bewährter Vorgänger. Zur erweiterten Serienausstattung zählen unter anderem elektrische Fensterheber, elektrische Außenspiegel und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Sechsganggetriebe, Weitwinkelspiegel und das weiterentwickelte elektronische Stabilitätsprogramm ADAPTIVE ESP®. Der Sprinter mit Doppelkabine wird beim neuen Modell grundsätzlich viertürig ausgeliefert.
Die Spanne der Dieselmotoren reicht beim neuen Sprinter von 65 kW (88 PS) bis 135 kW (184 PS). Alle Triebwerke sind schadstoffarm nach Euro 4 bzw. EU4/III und verfügen serienmäßig über einen Partikelfilter. Ölwechselintervalle von 40 000 km entsprechen einer Erdumrundung. Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig ein Sechsgang-Schaltgetriebe, wahlweise ein Fünfgang-Automatikgetriebe (Serie beim Benziner mit 190 kW/258 PS).
Bei allen Modellen einschließlich der Fahrgestelle zählt ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) neuester Generation zum Serienumfang, das ADAPTIVE ESP®. Neben den bekannten Parametern verfügt es über eine Massen- und Schwerpunktermittlung. Optionale Erweiterung ist der Anfahrassistent AAS, er verhindert ungewolltes Zurückrollen beim Anfahren am Berg während des Wechsels vom Brems aufs Gaspedal. Serienmäßig rollen alle Sprinter auf 16-Zoll-Rädern, Voraussetzung für Bremsscheiben mit größerem Durchmesser.
Vito 4x4 mit Allradantrieb, Vito 120 CDI mit V6 und 150 kW (204 PS)
Neben den zahlreichen Karosserievarianten mit zwei Radständen und drei Längen, zwei Höhen und zusätzlich zwei Gesamtgewichten überzeugt der Vito vor allem durch seinen Hinterradantrieb mit klaren Vorteilen bei Handling und Traktion. Unübertroffen ist seine serienmäßige Sicherheitsausstattung, gekrönt durch das elektronische Stabilitätsprogram ESP® der neuesten Generation für sämtliche Modelle.
Sicherheit ist auch die Überschrift für den neuen Vito 4x4 mit Allradantrieb. Das elektronisch geregelte Traktionssystem 4ETS mit variabler Kraftverteilung zwischen den einzelnen Rädern hat sich bereits in zahlreichen Fahrzeugen mit Stern bewährt. Ein weiteres Kapitel schlägt der neue Vito 120 CDI auf. Sein V6-Dieselmotor mit 150 kW (204 PS) und einem maximalen Drehmoment von 440 Nm setzt in Technik, Leistungsentfaltung und Laufkultur neue Maßstäbe für Transporter mit Dieselmotor. Beeindruckend sind die Fahrleistungen: So beschleunigt der Vito 120 CDI in nur 8,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h.
Blue-Tec erfolgreich am Markt etabliert
Anfang 2005 führte DaimlerChrysler als erster Anbieter die innovative Diesel-Technologie „Blue-Tec“ ein. Mittlerweile wurden mehr als 100 000 Blue-Tec-Lkw verkauft, die meisten davon mit Blue-Tec 5.
Blue-Tec wurde seit Anfang 2005 sukzessive ins Programm genommen, beginnend mit den Fahrzeugen für den Fernverkehr, und stand somit den Kunden schon lange vor den gesetzlichen Einführungsterminen zur Verfügung. Dem Weg der Blue-Tec-Dieseltechnologie mit einer Abgas-Nachbehandlung durch das SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) unter Zugabe des Betriebsstoffs Ad-Blue sind die meisten europäischen Lkw-Hersteller gefolgt.
Die Vorteile der Blue-Tec-Dieseltechnologie sind vielfältig: Blue-Tec steht für die Erfüllung von Euro-4 und künftig Euro-5-Emissionsgrenzwerten und für konsequente Wirtschaftlichkeit. Blue-Tec kann außerdem den Wiederverkaufswert des Lkw erhöhen, so dass der Kunde mit der Blue-Tec-Dieseltechnologie in Summe wirtschaftlicher unterwegs ist.
Die konsequente Wirtschaftlichkeit ist in erster Linie auf den geringeren Kraftstoffverbrauch – rund 2-5% weniger gegenüber Euro 3 – zurückzuführen. Bei einer durchschnittlichen Laufleistung von 150 000 km im Fernverkehrseinsatz bedeutet dies eine Einsparung von 1000 – 2500 Liter Kraftstoff pro Jahr. Auch gegenüber anderen technischen Lösungen zur Schadstoffreduktion bringt Blue-Tec eine deutliche Kraftstoffersparnis.
Sicherheit durch „Classic Safety Pack“ und „Top Safety Pack“
In einer beispiellosen Roadshow hat in jüngster Zeit der mit allen verfügbaren Sicherheitssystemen ausgerüstete Mercedes-Benz Actros „Safety-Truck“ auf einer Tour durch Europa vor Politikern und Medien für diese sicherheitsrelevanten Assistenzsysteme geworben. Auf den Demonstrationsfahrten hat der Mercedes-Benz Safety Truck auf rund 30 Stationen die Wirksamkeit der Sicherheitstechniken durch praktische Demonstrationen bewiesen.
Nach Einführung von ABS, EPS und ASR in den achtziger Jahren und elektronisch geregelten Bremsanlagen mit Scheibenbremsen zehn Jahre danach, sind für Mercedes-Benz Lkw ab dem Jahr 2000 weitere Sicherheits- bzw. Assistenzsysteme am Markt eingeführt worden. So der Spurassistent, die Stabilitätsregelung, die Wankregelung sowie der Abstands-Regel-Tempomat. Der Abstands-Regel-Tempomat, der mit Radar arbeitet, ist auch die Basis für den Active Brake Assist. Er leitet selbstständig eine Vollbremsung ein, wenn die Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug als unvermeidlich angesehen wird.
Die drei Fahrer-Assistenzsysteme Abstandsregelung, Spurassistent und Stabilitätsregelung werden gebündelt zusammen mit einem Fahrer-Airbag und Voith Retarder als „ Classic Safety Pack“ zu einem besonders attraktiven Preis, etwa 30 Prozent unter einer Einzelbestellung der Systeme, angeboten. Seit September 2006 wird zwischenzeitlich auch ein um den Active Brake Assist erweitertes „Top Safety Pack“ als neueste Entwicklung angeboten.
Dienstleistungen auch nach dem Kauf
Umfassende Dienstleistungen helfen dem Kunden, seinen Fuhrpark zu optimieren, bargeldlos das Fahrzeug in ganz Europa einsetzen zu können, rund um die Uhr im Fall einer Panne Hilfe rufen zu können und mehr.
Fleetboard – online zu mehr Wirtschaftlichkeit: Dieser Internetgestützte Telematikdienst ermöglicht den ständigen Austausch von Informationen zwischen Fahrer, Fahrzeug und Zentrale.
CharterWay – Fahrzeugmiete und mehr: Mit CharterWay geht der Verwaltungsaufwand für den Fuhrpark gegen Null. Je nach Wahl der Module können die kompletten Betriebskosten in monatlichen Raten abgewickelt werden.
Mercedes-Service Card – bargeldlos durch Europa: Diese Karte ist der Schlüssel zu einem europaweiten Service-Netzwerk. So ist der Fahrer sicher bargeldlos unterwegs, von der Betankung des Fahrzeugs bis hin zu Werkstattleistungen bei Mercedes-Benz-Partnern.
Service 24 h – mobile Hilfe rund um die Uhr: Der Service 24 h mit seinen rollenden Werkstätten ist rund ums Jahr Tag und Nacht europaweit verfügbar. Die Telefonnummer für den Pannenfall lautet: 00800 17777777.
Truck Store – Gebrauchte mit Garantie: In den Truck Stores steht ein großes Angebot gebrauchter Lkw bereit. Professionelle Beratung, Service- und Finanzdienstleistungen sowie eine Garantie für die Fahrzeuge inklusive.
Zubehör und Original-Teile: Zahlreiche Artikel aus dem Zubehör-Angebot erleichtern dem Fahrer den Berufsalltag. Original-Ersatzteile sorgen dafür, dass sein Mercedes-Benz Lkw ein sicheres und zuverlässiges Fahrzeug bleibt.
Die praktische „Collection“ von Mercedes-Benz Lkw: In der Collection finden sich verschiedenste praktische Artikel, die in Design, Qualität und Funktion die Anforderungen von Mercedes-Benz erfüllen.
Das Ausstellungsprogramm
Transporter
Vito
109 CDI Kombi, japisblau 111 CDI brillantsilber
115 CDI 4x4 arktikweiß 120 CDI carbonschwarz
109 CDI Kombi, japisblau 111 CDI brillantsilber
115 CDI 4x4 arktikweiß 120 CDI carbonschwarz
Viano X-clusive
obsidianschwarz
obsidianschwarz
Sprinter
NGT (Gasantrieb) japisblau
311 CDI carbonschwarz
315 CDI brillantsilber
318 CDI japisblau
415 CDI brillantsilber
NGT (Gasantrieb) japisblau
311 CDI carbonschwarz
315 CDI brillantsilber
318 CDI japisblau
415 CDI brillantsilber
Vario
816 DAK 4x4 arktikweiß
816 DAK 4x4 arktikweiß
Lkw
Atego
818 L 4x2 circonblau
1224 LL 4x2 brillantsilber
Axor
1824 L 4x2 carbonschwarz
1836 LS 4x2 carbonschwarz
1824 L 4x2 carbonschwarz
1836 LS 4x2 carbonschwarz
Actros
1844 LS 4x2 circonblau
2551 LS 6x2/4 VLA arktikweiß
4160 SLT 6x4
5044 AK 10x8/6 stahlgrau „Truck ‘n’ Roll Edition“
1844 LS 4x2 circonblau
2551 LS 6x2/4 VLA arktikweiß
4160 SLT 6x4
5044 AK 10x8/6 stahlgrau „Truck ‘n’ Roll Edition“
Econic
1828 NGT (Gasantrieb) vulkanorange
1828 NGT (Gasantrieb) vulkanorange
Unimog
U 20 brillantsilber
U 20 brillantsilber
FleetBoard entlastet Unternehmer mit Fahrerkarten-Download
- FleetBoard präsentiert sein Produktportfolio auf dem Mercedes-Benz Stand der RAI Amsterdam
- Mit dem FleetBoard Fahrerkarten-Download Zeit und Geld sparen
Die Idee, effizienter und wirtschaftlicher zu transportieren hatte die in Stuttgart ansässige damalige DaimlerChrysler Services FleetBoard GmbH bereits vor über 7 Jahren. Um im Zusammenspiel mit leistungsfähigen Lkw Verbesserungspotenziale von Wirtschaftlichkeit und Transparenz im Transportalltag auszuschöpfen, bietet das international tätige Unternehmen marktführende Standardgeräte und Telematikgestützte Internetdienste aus einer Hand. Von den Fahrzeug- und Transportmanagementdiensten inklusive internationaler Flatrate können Lkw aller Hersteller profitieren. Hardware und Dienste werden rund um die Uhr durch ein eigenes Expertenteam betrieben, überwacht und weiterentwickelt. Automatische Updates bringen die Endgeräte-Software auf den neuesten Stand. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Systempartnern baut FleetBoard sein bestehendes Produktportfolio kontinuierlich aus und setzt auf zukunftssichere, modular aufgebaute Lösungen, die einer dynamischen Branche zu mehr Effizienz und Leistungssteigerung verhelfen. Für den fachgerechten Einbau der FleetBoard Hardware sorgt ein Team in der unternehmenseigenen Halle des Wörther Lkw Werkgeländes.
Mit dem FleetBoard Fahrerkarten-Download Zeit und Geld sparen
Die FleetBoard Zeitwirtschaft ist um die Funktion des Fahrerkarten-Downloads erweitert worden. Damit kann das Auslesen der Fahrerkarte, unabhängig vom Verbau des Digitalen Tachographen, direkt im Fahrzeug erfolgen, indem die Fahrerkarte in den FleetBoard-Fahrzeugrechner eingeschoben wird. Unternehmen werden so von der Last des zeitaufwändigen Auslesens und Zusammenführens der Fahrerkartendaten befreit. Download und Speicherung der Daten sind in kürzester Zeit abgeschlossen. Nach Einschub der Fahrerkarte in den FleetBoard Fahrzeugrechner werden per Knopfdruck alle Daten der Fahrerkarte an die Spedition übermittelt, ohne dass sich Fahrer oder Fahrzeug in ihrem Transportunternehmen einfinden müssen. „Wir entlasten die Unternehmer nicht nur durch eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber dem manuellen Download. Durch die Archivierung der Fahrerkarten-Daten bis zu 24 Monate im gesicherten FleetBoard Rechenzentrum werden auch alle gesetzlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten erfüllt“, betont Dr. Ralf Forcher, Geschäftsführer von FleetBoard. Die bereitgestellten Fahrerkartendaten können mit allen gängigen Auswerteprogrammen genutzt werden.
Bis zum 31.12. dieses Jahres besteht die Möglichkeit vom Einführungsangebot zu profitieren. Außer einer einmaligen Gebühr für das Update der Software des FleetBoard Fahrzeugrechners fallen dauerhaft keine zusätzlichen monatlichen Dienstgebühren für den Fahrerkarten-Download an.
Über FleetBoard
Die Daimler Services FleetBoard GmbH mit Sitz in Stuttgart bietet telematikgestützte Internetdienste für modernes Fahrzeug- und Transportmanagement in Lkw aller Hersteller an. Speditions- und Transportunternehmen erhalten mit der internationalen Flatrate die FleetBoard Dienste inklusive Kommunikationskosten. Seit Markteinführung im Jahr 2000 wurden über 45 000 Lkw bei mehr als 900 Speditionen mit FleetBoard ausgerüstet. Der europäische Marktführer für Flottentelematik ist seit April 2004 DEKRA-geprüfter und -zertifizierter Betrieb nach DIN EN ISO 9001:2000.
Ansprechpartner
-
Mercedes-Benz Trucks Test Vehicles & Special Trucks
-
Tel: +49 711 17-52068
-
Fax: +49 711 17-52030
Medien
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
- YouTube
-
Xing
- Daimler AG
-
LinkedIn
- Daimler AG
Wird geladen ...